Woher leitet sich der Begriff “seborrhoische Keratose” ab?

Der Begriff “seborrhoische Keratose” stammt von der lateinischen Bezeichnung “sebum”, die für Talg steht, und “keratosis”, was sich auf eine Verhornungsstörung der Hautzellen bezieht. Die seborrhoische Keratose wird aufgrund ihrer Beziehung zum Talgdrüsensekret und der ähnlichen mikroskopischen Merkmale wie Keratinozyten in der Epidermis als solche bezeichnet. Es handelt sich um eine gutartige Hautveränderung, die häufig bei älteren Menschen auftritt und aufgrund ihrer seborrhoischen Natur und ihres keratotischen Aussehens so benannt wurde.

Dieser Patient leidet sowohl an der Rückseite seines Oberarms, als auch im Bereich des Rückens unter Alterswarzen.

Wie entstehen diese Alterswarzen?

Die genaue Ursache für die Entstehung von seborrhoischen Keratosen ist nicht vollständig bekannt. Man nimmt an, dass sie durch eine Kombination von genetischen Faktoren und Alterung der Haut verursacht werden: Aufgrund von Veränderungen in den Hautzellen entstehenübermäßig sog. Keratinozyten (Hautzellen, die Keratin produzieren), die sich dann auf der Haut ansammeln und eine wachsartige, schuppige oder warzenartige Masse bilden können. Die seborrhoische Keratose ist eine häufige, gutartige Hauterkrankung, die in der Regel auftritt, wenn Menschen älter werden (aus diesem Grund werden sie landläufig auch “Alterswarzen” genannt). Andere Faktoren, wie beispielsweise UV-Strahlung, können auch eine Rolle bei der Entstehung von seborrhoischen Keratosen spielen.

Wie werden seborrhoeische Keratosen behandelt?

Wenn sich eine Hautläsion verändert, juckt oder schmerzt, sollte generell ein Arzt aufgesucht werden, um eine mögliche bösartige Veränderung auszuschließen und die Diagnose zu sichern. Aus medizinischen Gründen müssen Seborrhoische Keratosen eigentlich nicht behandelt werden, da sie gutartig sind und keine gesundheitlichen Probleme verursachen. Wenn die Läsionenen kosmetisch störend sind oder zu Irritationen führen, können sie recht unkompliziert entfernt werden: Dies erfolgt in Lokalanästhesie z.B. durch Kryotherapie (Behandlung durch Vereisung), Elektrochirurgie, oder mithilfe spezieller chirurgischer Instrumente (scharfer Löffel). Die entsprechende Methode wird vorab mit der Patient*in vereinbart.

Was kostet die Behandlung?

Das hängt maßgeblich vom Ausmaß des betroffenen Areals und somit von der Dauer des Eingriffs ab. Eine Übersicht über meine Honorargestaltung finden Sie im FAQ-Bereich.